Agent:innen des Wandels

Menschen dazu motivieren, sich für den nachhaltigen Wandel zu engagieren.

Warum? 

Damit wir bis 2030 die 17 UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals (SDG), erreichen, brauchen wir zusätzliche Kompetenzen, die nachhaltiges Handeln leichter und effizienter machen. Dies ist wissenschaftlich erwiesen. Deshalb fördern verschiedene IHKs in diesem Workshop diese Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Fähigkeiten, die für die Arbeit mit Gruppen und Teams besonders wertvoll sind.

Für wen?

Fach- und Führungskräfte, die andere Menschen für nachhaltige Projekte begeistern und zum Mitmachen motivieren möchten. Basis-Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit werden vorausgesetzt.

Ihre Vorteile

  • Erfahrene Trainerin mit Fachexpertise
  • Praxisnahes Lernen in Präsenz mit Möglichkeiten des Austauschs
  • Kleine Gruppe, 6 bis 12 Personen
  • Aktives Üben im Workshop und im Webinar
  • Netzwerken innerhalb der Teilnehmer:innen

Aus der Reihe "Nachhaltig Erfolgreich Führen" der DIHK-Bildungs gGmbH.

Termine

Die Weiterbildung "Agent:innen des Wandels" kann als 1,5-tägiger Workshop vor Ort oder im Blended-Learning-Format mit einem Präsenztag und einem Folge-Webinar von den IHKs angeboten werden.

Pilotlehrgang der IHK Magdeburg, November 2022
 

IHK Magdeburg

Präsenz am 31. Aug. 23, 09:00 - 17.00 Uhr, und virtuell am 12. Sep. 23, 14.00 - 17.30 Uhr

IHK Mittelfranken

Präsenz am 10. Okt. 23, 09:00 - 17.00 Uhr, und virtuell am 17. Okt. 23, 14.00 - 17.30 Uhr

IHK Magdeburg

Präsenz am 23. Nov. 23, 09:00 - 17.00 Uhr und virtuell am 29. Nov. 23, 14.00 - 17.30 Uhr

Ziel des Workshops

Im Nachhaltigkeitsbereich trifft man in der Regel auf komplexe Situationen, in denen man in einem Team neue Ideen und Konzepte entwickeln und ausprobieren muss, weil sie sich mit den bewährten Strategien und Prozesse nicht lösen lassen.

Der Workshop setzt deshalb den Fokus auf die Arbeit mit Gruppen und Teams. Er schafft ein Bewusstsein für die Kompetenzen, Fähigkeiten und Prozesse, die es braucht, um mit komplexen Herausforderungen umzugehen, und zeigt Möglichkeiten auf, wie man diese Fähigkeiten in Teams und bei einzelnen Personen fördern und entwickeln kann.


Inhalte des Workshops

  1. Kooperation und Co-Kreation
    1. Unterschied Dialog und Diskussion
    2. Sichere und kreative Arbeitsumgebungen schaffen
    3. Stärken erkennen und positives Feedback geben
    4. Konzept der Inner Development Goals (IDG) kennenlernen
  2. Veränderungsprozesse und Widerstände
    1. Cycle of Change von Rick Maurer als Modell für Veränderungsprozesse
    2. Drei Ebenen des Widerstands erkennen
    3. Wissen um Widerstände konstruktiv nutzen, um Menschen für Veränderungsprozesse zu begeistern und motivieren
    4. Die Widerstände der verschiedenen Stakeholder erkennen, um sie beim Umgang damit individuell berücksichtigen zu können
    5. Die nächstmöglichen Schritte 
  3. Kreativität
    1. Weshalb Kreativität im Nachhaltigkeitsbereich wichtig ist
    2. Einen Veränderungsprozess glaubwürdig vertreten zu können, ist ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Umsetzung
    3. Persönliche Entwicklungsprozesse stärken die Authentizität und die Glaubwürdigkeit
    4. Vertrauensvolle Peer-Gespräche in Teams führen

Flexibilität
Da die Trainer:innen im Workshop auf die individuellen Bedürfnisse der Gruppe eingehen, kann sich der Inhalt noch im Workshop anpassen und verändern. Das Skript enthält Informationen zu allen aufgezählten Themen und kann auch für die Vertiefung der Inhalte herangezogen werden.

Der Workshop "Agent:innen des Wandels" wurde von Andrea Matt im Auftrag der DIHK-Bildungs gGmbH für das Projekt "Nachhaltig Erfolgreich Führen" entwickelt.